Zwischen 1815 und 1846 wurden in Werther insgesamt 104 jüdische Kinder geboren. Es ist irgendwie schön, die Statistik genau aufgehen zu sehen, denn es sind genau 52 Jungen und 52 Mädchen:
Jahr | Jungen | Mädchen | gesamt |
1815 |
1
|
1
|
2
|
1816 |
0
|
1
|
1
|
1817 |
1
|
2
|
3
|
1818 |
1
|
2
|
3
|
1819 |
0
|
2
|
2
|
1820 |
1
|
3
|
4
|
1821 |
0
|
0
|
0
|
1822 |
2
|
0
|
2
|
1823 |
0
|
1
|
1
|
1824 |
3
|
5
|
8
|
1825 |
4
|
0
|
4
|
1826 |
3
|
3
|
6
|
1827 |
4
|
3
|
7
|
1828 |
2
|
0
|
2
|
1829 |
2
|
2
|
4
|
1830 |
2
|
2
|
4
|
1831 |
1
|
0
|
1
|
1832 |
3
|
0
|
3
|
1833 |
1
|
3
|
4
|
1834 |
3
|
1
|
4
|
1835 |
2
|
3
|
5
|
1836 |
2
|
2
|
4
|
1837 |
1
|
2
|
3
|
1838 |
1
|
0
|
1
|
1839 |
3
|
3
|
6
|
1840 |
1
|
2
|
3
|
1841 |
2
|
1
|
3
|
1842 |
1
|
4
|
5
|
1843 |
0
|
0
|
0
|
1844 |
2
|
2
|
4
|
1845 |
1
|
2
|
3
|
1846 |
2
|
0
|
2
|
52
|
52
|
104
|
Alle jüdischen Familien, die in dieser Zeit Zuwachs bekommen haben, lebten in der Wertheraner Innenstadt. Ich konnte keine Familie in den Landgemeinden finden, obwohl es zum Beispiel auch Viehhändler gab und man einen solchen ja durchaus auch nicht zwingend mitten in der Stadt vermuten müsste. Aber weil man sich in der Stadtgemeinde "knubbelte", erschien es mir sinnvoll, doch mal zu gucken, wie viele evangelische Kinder denn in demselben Zeitraum dort geboren worden sind:
Jahr | Jungen | Mädchen | gesamt |
1815 |
34
|
20
|
54
|
1816 |
28
|
27
|
55
|
1817 |
28
|
20
|
48
|
1818 |
20
|
25
|
45
|
1819 |
34
|
35
|
69
|
1820 |
31
|
26
|
57
|
1821 |
35
|
38
|
73
|
1822 |
27
|
32
|
59
|
1823 |
33
|
37
|
70
|
1824 |
40
|
27
|
67
|
1825 |
32
|
35
|
67
|
1826 |
39
|
27
|
66
|
1827 |
29
|
31
|
60
|
1828 |
39
|
26
|
65
|
1829 |
24
|
37
|
61
|
1830 |
29
|
29
|
58
|
1831 |
23
|
21
|
44
|
1832 |
30
|
29
|
59
|
1833 |
39
|
39
|
78
|
1834 |
41
|
32
|
73
|
1835 |
34
|
33
|
77
|
1836 |
36
|
45
|
81
|
1837 |
36
|
37
|
73
|
1838 |
35
|
38
|
73
|
1839 |
40
|
38
|
78
|
1840 |
40
|
38
|
78
|
1841 |
45
|
39
|
84
|
1842 |
41
|
41
|
82
|
1843 |
38
|
28
|
66
|
1844 |
30
|
37
|
67
|
1845 |
38
|
35
|
73
|
1846 |
42
|
31
|
73
|
1.100
|
1.033
|
2.133
|
2.133 zu 104. Grob gesprochen kann man also sagen, dass ungefähr 20 Mal soviele evangelische wie jüdische Babies geboren wurden, selbst wenn man dabei berücksichtigt, dass in den evangelischen Statistiken auch Totgeburten enthalten sind, die ich in den Judenregistern (ein fürchterliches Wort, oder?) nicht gefunden habe. Wenn man die Landgemeinden noch mit dazu nimmt, dann kann man wahrscheinlich noch einmal ungefähr 4.500 evangelische Kinder in diesem Zeitraum dazurechnen (da muss ich wohl noch ein bisschen Statistik betreiben, um diese Zahl zu verifizieren).
Schade, dass ich keine katholischen Zahlen habe, die ich der Vollständigkeit halber dagegen halten kann, aber ich schaffe es eben nicht so oft nach Paderborn ins Erzbistumsarchiv, und wenn, dann gucke ich eher nach meinen eigenen katholischen Linien. Wenn die A33 endlich mal fertig gebaut ist, wird sich das aber vielleicht ändern...
Jedenfalls kann man sich ungefähr vorstellen, wie sehr sich diese paar Familien in der Minderheit gefühlt haben müssen... aber schlug sich das im alltäglichen Leben auch nieder, und wenn ja, wie? Gut, man ging in die Synagoge, während die anderen in die Kirche gingen (wenn sie es denn taten), aber ansonsten? Man gab den Kindern traditionell andere Namen (ich habe, wie man sich denken kann, keine jüdische Ilsabein gefunden und keinen evangelischen Moses), und die Jungs wurden kurz nach ihrer Geburt eben beschnitten. Für den alltäglichen Umgang miteinander scheint mir vor allem letzteres doch ziemlich irrelevant.
Was waren also die anderen Unterschiede, und was waren die Gemeinsamkeiten? Das ist das, was mich interessiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wer etwas ergänzen möchte, kann das hier gerne tun: