Posts mit dem Label AK Genealogie Steinhagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AK Genealogie Steinhagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Juni 2025

Der Arbeitskreis Familienforschung Steinhagen

... trifft sich wieder, und zwar am 

 

Samstag, dem 21. Juni 2025, 

um 14.30 Uhr 

in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen. 

 

Ja genau, das ist der Samstag zwischen dem Fronleichnams-Brückenfreitag und dem Sonntag des letzten langen Wochenendes dieses Halbjahrs. Mit den ganzen Feiertagen kann man ja nur durcheinander kommen...   ;-) 

Montag, 7. April 2025

Eine Nachlese zum Westfälischen Genealogentag in Altenberge

... steht beim Arbeitskreis Genealogie Steinhagen am 

Samstag, 12. April 2025, um 14.30 Uhr in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen 

auf dem Programm.  

Wird schön werden, die Leute zu treffen, die ich in Altenberge nicht gesehen habe, weil ich allen Ernstes keine Lust hatte, mir einen Parkplatz in zwei Kilometern Entfernung zu suchen :-) 

Spass beiseite, nein, ich war tatsächlich nicht in Altenberge vor Ort, aber ich habe es ausgenutzt, dass die Vorträge online stattfanden. Und die haben mich doch tatsächlich ein ganz schönes Stück weitergebracht... ich berichte demnächst mal davon. Vielleicht schon Samstag ;-)

Montag, 10. Februar 2025

Der Arbeitskreis Genealogie Steinhagen...

... trifft sich wieder, und zwar 

am Samstag, dem 15.Februar 2025, 

um 14.30 Uhr, 

in der Alten Feuerwehr in Amshausen. 

Ja, auch in diesem Jahr geht es weiter. Ich hoffe mal, dass nicht allzu viele von uns mit Grippe/Influenza/Erkältung/Covid oder was auch immer alles im Moment herumgeht, ausfallen werden, denn das wäre wirklich schade. Ich für meinen Teil habe meine Grippe ziemlich erfolgreich hinter mich gebracht, auch wenn ich immer noch ein bisschen husten muss, sobald ich einen anderen Raum mit anderer Luft betrete. Das war übrigens auch der Grund, weshalb man hier im Blog nichts mehr von mir gehört hat: Erst lag ich flach, dann musste ich das, was im Büro liegen geblieben war, auf- und nacharbeiten. Augen auf bei der Berufswahl ;-) 

Also bis Samstag!  

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Weihnachtstreffen des AK Genealogie Steinhagen

Der Arbeitskreis Genealogie Steinhagen trifft sich wieder, dieses Mal zum weihnachtlichen Austausch über die Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres, also sprich: Hauptsächlich zum Klönen... 

Die Veranstaltung findet wie immer statt in der 

Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen, 

und zwar am 

Samstag, dem 21.12.24, um 14.30 Uhr. 


Ich gehe mal stark davon aus, dass es zumindest Kaffee gibt. Und vielleicht hat ja auch noch jemand ein paar Plätzchen über...?

Montag, 14. Oktober 2024

Der Arbeitskreis Familienforschung Steinhagen trifft sich wieder...

... und zwar zum vorletzten Mal in diesem Jahr. Wir sehen uns also am 

Samstag, dem 19. Oktober 2024

um 14.30 Uhr 

in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen.  

Das heißt, wenn mein Auto bis dahin neue Achsmanschetten bekommen hat. Das kann der Familienforschungsmuffel zwar erledigen, aber dazu braucht er halt eine freie Hebebühne... ;-)  

Mittwoch, 19. Juni 2024

Update: Von Nicklichkeiten und Arbeitskreisen

Ich denke, es ist mal Zeit für ein kleines Update. 

In den letzten Monaten war ich ja doch ziemlich ruhig hier, und das lag schlicht und einfach daran, dass ich relativ wenig Genealogisches gemacht habe. Okay, ich habe immer mal wieder ein bisschen an Werthers Gedächtnis rumeditiert, und ich habe auch ein bisschen mitgeholfen, die Hägeraner Schulchronik zu transkribieren (ist schon interessant zu lesen, wie das Schulgebäude, in dem ich immerhin die erste Klasse verbracht habe, zustande gekommen ist), aber wirklich geforscht habe ich eigentlich... nicht. 

Ab und zu muss man auch mal Pause machen. Familienforschung ist ja kein Sprint, aber ein ziemlicher Marathon. Allerdings einer ohne konkretes Ziel.

Der Grund, warum ich nicht allzuviel geforscht und gewerkelt habe, ist eigentlich ein ganz schnöder: 

Vorab gesagt: 

Wesentlich vereinfachen wird sich die Arbeit an Werthers Gedächtnis dann, wenn ich es komplett in digitaler Form vorliegen habe und dann auch nur noch an diesen Digitalisaten arbeite (auch wenn ich das Blättern in den dicken schwarzen Ordnern ganz stark vermissen werde - im Herzen bin ich immer noch analog). Zwei dicke schwarze Ordner warten noch darauf, dass ich meine handschriftlichen Notizen endlich mal in die Digialisate einarbeite. Außer mir kann das keiner machen, weil keiner meine Schrift lesen kann (zumindest behauptet der Familienforschungsmuffel, er könne es mitunter nicht). Also lautet der nächste logische Schritt: Editieren, editieren, editieren. Das wird mir dann auch zeigen, wo ich noch Lücken habe und wo ich noch keine Querverbindungen gezogen habe. 

Zum einen ist diese Arbeit wirklich - nervig. Aber unumgänglich. 

Zum anderen habe ich ein kleines Problem, das mir diese Tipperei noch erschwert: 

Am liebsten sitze ich abends mit meinem Notebook in meinem Lieblingssessel und tippe vor mich hin. Dieses besagte Notebook hat aber seit ein paar Monaten den Fehler, dass die Pfeiltaste nach unten nicht mehr funktionier und es mir beim Markieren von mehr als einem Wort einen Strich durch die Rechnung macht. Soll heißen: Eigentlich bräuchte ich ein neues Gerät. 

Ich habe aber auch keine Lust, mich auf die Suche nach einem zu machen. Für mich, die mit Technik nur das Nötigste am Hut hat, ist das immer so ein Aufwand, um den ich mich gerne drücke. Ich bin ja schon genervt, weil Bildschirmgrößen hierzulande aus irgendeinem Grunde in Zoll angegeben werden und nicht in Zentimetern. Ich weiß nur, dass ich gerne wieder ein Extra-Zahlenfeld hätte. Vielleicht sollte ich mal den Familienforschungsmuffel dransetzen... 

Das Editieren machte also nicht so richtig Spass in der letzten Zeit.  

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem tatsächlich den Spass versauen können, weil sie ein Eigenleben entwickeln. Eigentlich eher lächerlich.

Langsam kribbelt es aber wieder in den Fingern. Und EM ist ja auch noch. 

Soll heißen: Ich kann nicht einfach nur da sitzen und Fußball gucken. Ich brauche noch eine Beschäftigung nebenbei. Editieren zum Beispiel... 

Ich werde also in den nächsten Wochen abends wieder häufiger tippend in meinem Lieblingssessel anzutreffen sein. Auch wenn ich um die Tücken meines Laptops herumnavigieren muss, bis ich mich irgendwann dann mal zu einem neuen entschlossen habe. Am Ende der EM will ich bei einem verbliebenen dicken schwarzen Ordner angekommen sein! 

____

Und dann wäre da noch das nächste Treffen des AK Genealogie Steinhagen. Das findet an diesem 

Samstag, dem 22.06.24, um 14.30 Uhr 

in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen statt, also wenn Georgien gegen Tschechien spielt. Ich werde es verschmerzen können....

 

Sonntag, 10. Dezember 2023

Termine für den AK Genealogie Steinhagen - auch schon für 2024!

Der Kalender für 2024 fängt an, sich zu füllen... 

Nun sind noch die Termine für den Arbeitskreis Genealogie Steinhagen dazu gekommen, zumindest die für das erste Halbjahr. Wir treffen uns am 

17.02.24, 

20.04.24, und 

22.06.24

jeweils um 14.30 Uhr in der Alten Feuerwehr in Amshausen.  

Aber noch ist 2023 ja nicht vorbei, auch wenn wir jetzt im Endspurt liegen. Einen Termin haben wir noch, nämlich am 

Samstag, dem 16. Dezember 2023, um 14.30 Uhr, 

natürlich auch in der Alten Feuerwehr.  Ich werde zwar da sein, aber wohl mit Verspätung, denn ich habe bis 14.40 Uhr noch eine Online-Fortbildung im Sorge- und Umgangsrecht (aber dann bin ich mit meiner Fortbildung für 2023 auch durch!), und ein paar Minuten brauche ich ja von Eggeberg bis Amshausen... soviel zum Übergang vom Familienrecht zur Familienforschung. 

Bis dahin allen einen fröhlichen Advent! 

Freitag, 13. Oktober 2023

Der Arbeitskreis Familienforschung Steinhagen...

...trifft sich wieder, und zwar am 

Samstag, den 14. Oktober 2023, um 14.30 Uhr 

in der Alten Feuerwehr, Tiergarten 44, Steinhagen-Amshausen. 

Ein spezielles Thema ist nicht geplant; andere Arbeitskreise würden es wohl Klönschnack nennen. 

Ich muss mal gucken, ob ich es zeitlich schaffe, denn ich habe mir spontan in den Kopf gesetzt, mein Büro frisch zu streichen, was bei vielen Bücherregalen nun kein einfaches Unterfangen ist. Unter der Woche schaffe ich es nicht, und außerdem konnte ich auf diese Weise auch den Familienforschungsmuffel rekrutieren, der wesentlich längere Arme hat als ich und auch viel virtuoser mit dem Akkuschrauber umgehen kann. Da wäre es nicht nett von mir, ihn mit meinem Chaos alleine zu lassen... (falls er aber Lust hat, zwischendurch Mountainbiken zu gehen, dann sähe die Sache natürlich wieder anders aus...) 

Dienstag, 15. August 2023

Der Arbeitskreis Familienforschung Steinhagen...

trifft sich wieder, und zwar am 

                    Samstag, dem 19. August 2023, um 14.30 Uhr 

in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen.  Die Adresse fürs Navi lautet "Tiergarten 44, 33803 Steinhagen". 

Als Themenschwerpunkt sind die Schluckebier-Karten angedacht, im Anschluss daran dann wieder der allgemeine Plausch (ohne den geht es bei Familienforschern ja nicht :-)) 

Das nächste Treffen ist dann für den 14. Oktober geplant. 

Mittwoch, 14. Juni 2023

Sommerlicher Arbeitskreis

Am Samstag, dem 17. Juni 2023, trifft sich wieder unser 

Arbeitskreis Genealogie Steinhagen 

um 14.30 Uhr in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen. 

Dass wir dieses Mal mit 14.30 Uhr schon relativ früh dran sind, liegt schlicht daran, dass nach uns noch eine andere Gruppe den Raum braucht. Ein Open End wird es also dieses Mal nicht geben. Bei dem herrlichen Sommer-Wetter, das wir im Moment haben, dürfte das auch für die meisten von uns okay sein... 

Für mich hier bedeutet das auch, dass ich forschungsgedanklich mal wieder aus dem Rheinland nach Ostwestfalen zurückkehren sollte. Mache ich ;-) 

Und schon mal vorab: Das nächste Treffen ist dann für den 19. August geplant. 

Freitag, 17. Februar 2023

Der AK Genealogie Steinhagen

... trifft sich wieder, und zwar morgen, am 

Samstag, 18.02.2023, um 15.30 Uhr 

in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen. 

Was ich immer mal zum Arbeitskreis sagen wollte, aber immer wieder zu schreiben vergesse: Nein, es geht nicht nur um Steinhagen. Auch nicht nur um die Orte, die nun zu Steinhagen gehören, so wie Amshausen und Brockhagen. Im Grunde beschränken wir uns noch nicht einmal auf den Altkreis Halle. Da sind wir nicht so streng, denn Rätsel wollen ja gelöst werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Familienforscher doch eigentlich ziemlich gesellige Menschen sind, wenn sie sich nur aus ihrem stillen Kämmerchen heraustrauen. Da hilft jeder jedem weiter, so gut es geht, und ich bin schon mit vielen neuen Anregungungen wieder aus den Treffen herausgegangen. Ist halt einfach schön, wenn man weiß, dass einen die anderen nicht für bescheuert halten, wenn man anmerkt, dass man seit zwei Jahren nach einem bestimmten Sterbeeintrag sucht... 

Und Kaffee gibt's auch. 

Donnerstag, 8. Dezember 2022

Am 10.12.22...

 ... trifft sich der Arbeitskreis Genealogie Steinhagen wieder, und zwar in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen, Tiergarten 44. Geplant ist ein "familienkundliches Austauschtreffen in weihnachtlicher Atmosphäre". Klingt gut für mich! 

Was die Uhrzeit angeht, so habe ich ein kleines Problem: In meinem "Ausgelagerten Gedächtnis" (also in meinem Kalender) steht 15.00 Uhr. In der Einladung steht 15.30 Uhr. Hmmm. 

Ich denke mal, ich werde eher etwas früher hinfahren als etwas später. Das kennt man bei den Steinhagenern gar nicht von mir - irgendwie schaffe ich es eigentlich immer, drei oder vier Minuten zu spät aufzutauchen. Ich stehe halt immer vor allen roten Ampeln auf der (ehemaligen) B68... ;-) 



Freitag, 7. Oktober 2022

Kein AK-Treffen am 08.10.22...

Das für morgen geplante Treffen des AK Genealogie Steinhagen fällt leider ins Wasser, Pandemie sei Dank (*Ironie off*). Schade... Wenn ich sehe, dass Steinhagen eine Inzidenz von über 800 hat - und das sind ja nur die offiziellen, PCR-getesteten Fälle -, dann überrascht es mich allerdings nicht. Leider. 

Bleibt gesund. 

Mittwoch, 6. Juli 2022

Meine genealogische To Do-Liste: Ein kurzer Zwischenstandsbericht

Am 1. Januar hatte ich hier meine kleine genealogische To Do-Liste für 2022 gepostet. Und da wir nun - wie immer ganz plötzlich - schon Juli angekommen sind, ist es mal an der Zeit zu überprüfen, wie weit ich denn schon gekommen bin. Also: 

  • Die Geburten von 1911 in Werthers Gedächtnis einarbeiten. Ja. Habe ich. Alle 148. 
  • Die Trauungen von 1941 in Werthers einarbeiten. Ist auch passiert. Es waren allerdings auch nur 36 Ehen. Und davon waren viele traurigerweise sehr kurz. 
  • Meine restlichen Familienfotos digitalisieren. Ein paar, aber noch längst nicht alle. Da habe ich noch Nachholbedarf. 
  • Die Vorfahren meines Mannes in eine eigene Stammbaum-Datei packen. Ich bin dabei, aber im Moment fahre ich noch zweigleisig. "Seinen" Teil in "meinem" Stammbaum habe ich jedenfalls noch noch nicht gelöscht.  
  • Jede Woche einen Blogpost veröffentlichen. Fast. Aber ich bin schon schreibfreudiger als in manchen früheren Jahren. Man unterschätzt immer, wieviel Zeit man braucht, um so eine Grundidee, die einem in einer eher unausgegorenen Form plötzlich in den Kopf kommt, tatsächlich mit Leben - und mit Daten - zu füllen. Und dann kommt einem das Leben halt manchmal dazwischen. 
  • Einen Apfelstrudel im Quellental verspeisen. Das wird wohl nichts werden. Das letzte Treffen im Quellental habe ich als unglaublich verantwortungsvolles Mitglied unserer Gesellschaft sausen lassen, weil ich Erkältungssymptome hatte. Und ja, es war wirklich nur eine Erkältung, aber das konnte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wissen. Und nun treffen wir uns ja in der Alten Feuerwehr. 
  • Mein Bücherregal aussortieren. In vollem Gange. Morgen bringe ich wieder ein paar Sachen zum Wiederverwendungstag nach Künsebeck - oder zumindest ist das der Plan. Sind aber nicht nur genealogische Bücher dabei, sondern auch diverse Krimis. Sogar solche, die ich wirklich gerne gelesen habe. Aber was nutzt einem ein Buch, in das man seit 18 Jahren nicht mehr hineingeschaut hat? 
  • Die kompletten Wertheraner Sterbeeinträge aus den 1960ern in Werthers Gedächtnis einarbeiten. Ich bin dabei. Im Moment im Jahr 1967. Da bin ich wirklich ziemlich optimistisch, dass ich die 1960er in diesem Jahr fertig bekomme und ich mich 2023 dann den 1970ern widmen kann. 
  • Einheitliche Familienblätter anlegen für meine Eltern, Großeltern, Urgroßeltern und Ururgroßeltern. Ja, die Dateien habe ich allesamt angelegt. In vielen steht aber de facto noch nichts drin. Man könnte also anfangen zu interpretieren, ob ich einen Haken hinter diesen Punkt setzen kann... 
  • 10 Veröffentlichungen im Geschichtsportal Werther. Heutiger Stand: Null. Gucken wir mal. 
  • Einen Vortrag beim Historischen Verein hören. Bis jetzt noch nicht, und ich bin mir auch nicht sicher, ob das in diesem Jahr noch der Fall sein wird. Das Programm der AG Genealogie finde ich nicht ganz so interessant, mit Ausnahme der Böckstiegel-Tour, aber bei Veranstaltungen, zu denen "festes Schuhwerk empfohlen" wird, klinke ich mich in der Regel aus. 
  • Die ganzen dicken Ordner wegarbeiten und Werthers Gedächtnis komplett auf digital umstellen. Hui, wenn ich damit tatsächlich in diesem Jahr durchkommen sollte, dann würde es mich selbst wundern, obwohl ich die ersten beiden Ordner tatsächlich weggearbeitet habe. Das ist ein Job für lange Herbst-, Winter- und Pandemieabende. 
  • Endlich mal mit den mütterlichen Vorfahren meines Mannes richtig anfangen. Einfacher gesagt als getan, denn wir wissen nicht einmal genau, wann und wo der Großvater mütterlicherseits meines Göttergatten gestorben ist. Mein Mann, der nie ahnte, dass das für mich relevant werden könnte, meinte, das könnte 1991 oder 1992 gewesen sein. Für ihn macht das nicht wirklich einen Unterschied, für seine forschende Ehefrau schon - Standesamt oder schon Landesarchiv? Und wenn ja, welches? 
  • Meinem Neffen ein paar "neue" Vorfahren verschaffen. Nein, das ist bis jetzt noch nicht passiert. Kann aber ja noch werden. 
Alles in allem bin ich bis jetzt mit meinen "Fortschritten" zufrieden, auch wenn mich diese quasi leere Hälfte im Stammbaum des Familienforschungsmuffels doch ziemlich nervt... 

Dienstag, 14. Juni 2022

Die Apfelstrudelgesellschaft muss sich wohl umbenennen...

 ... denn der Arbeitskreis Genealogie Steinhagen trifft sich jetzt nicht mehr im Quellental, sondern in der Alten Feuerwehr in Steinhagen-Amshausen. 

Eigentlich ist es ja schade, denn immerhin haben wir die letzten elf Jahre im Quellental verbracht, wenn man mal von der pandemischen bedingten Pause absieht. Irgendwie war das Quellental auch der passende Ort, weil man sich immer ein bisschen vorkam wie auf einer Reise in die Vergangenheit, wenn man dort durch die Türen getreten war. 

Letztlich war es die Organisation, die den Wechsel angestoßen hat, und nachdem ich nun die "neue" Location gesehen habe, muss ich sagen, dass wir es ziemlich gut getroffen haben: 
In dieser jetzigen Bürgerbegegnungsstätte haben früher die Feuerwehrautos des Löschzugs Amshausen gestanden. Das Haus ist also auch ein Teil der Steinhagener Geschichte. Ist also genauso passend. 

Die nächsten Termine stehen auch schon fest: Am 13.08.22, 08.10.22 und 10.12.22, jeweils um 15.00 (statt wie bisher um 14.00) Uhr. Die Adresse für das Navi lautet Tiergarten 44, 33803 Steinhagen. Parkplätze gibt es direkt vor dem Haus - und zur Not auch an der Straße.  

Samstag, 1. Januar 2022

Eine kleine To-Do-Liste für das neue Jahr

Hach, ein neues Jahr! 

Komisch, dass da bei mir immer so diese Energie aufkommt, bei der es mir in den Fingern juckt, Listen zu schreiben. Ich gehöre allerdings zu denen, die schon immer gerne Listen geschrieben haben, schon alleine, weil es sich so gut anfühlt, etwas abhaken zu können. 

Die logische Konsequenz dessen ist... 

Meine genealogische To-Do-Liste für 2022: 

  • Die Geburten von 1911 in Werthers Gedächtnis einarbeiten. 
  • Die Trauungen von 1941 in Werthers einarbeiten. 
  • Meine restlichen Familienfotos digitalisieren. 
  • Die Vorfahren meines Mannes in eine eigene Stammbaum-Datei packen. 
  • Jede Woche einen Blogpost veröffentlichen. 
  • Einen Apfelstrudel im Quellental verspeisen. 
  • Mein Bücherregal aussortieren. 
  • Die kompletten Wertheraner Sterbeeinträge aus den 1960ern in Werthers Gedächtnis einarbeiten. 
  • Einheitliche Familienblätter anlegen für meine Eltern, Großeltern, Urgroßeltern und Ururgroßeltern. 
  • 10 Veröffentlichungen im Geschichtsportal Werther. 
  • Einen Vortrag beim Historischen Verein hören. 
  • Die ganzen dicken Ordner wegarbeiten und Werthers Gedächtnis komplett auf digital umstellen. 
  • Endlich mal mit den mütterlichen Vorfahren meines Mannes richtig anfangen. 
  • Meinem Neffen ein paar "neue" Vorfahren verschaffen. 

Ganz schön ehrgeizig, vor allem vom schieren Umfang her. Aber ich mache es ja gerne, also ist es in Ordnung. 

Insgesamt ist das Ziel, meinen Papierwust zu reduzieren. Der wächst mir nämlich langsam aber sicher über die Ohren. Man muss nicht alles in Papierform haben; bei vielem reicht mir auch eine digitale Kopie.Außerdem kann ich schlecht meine bessere Hälfte bitten, nicht ständig Taschenlampen, Messer und anderes typisches Männerzeugs (von dem ich noch nichtmal weiß, was es genau ist) überall herumliegen zu lassen, wenn von mir überall Ordner in der Gegend stehen und sich schon kleine Bücherstapel auf dem Küchentisch bilden. Ganz zu schweigen von den ganzen Notizbüchern auf der Fensterbank hinter meinem Lieblingssessel im Wohnzimmer... 

In diesem Sinne: 

Euch allen ein fröhliches und erfolgreichreiches Forschen im neuen Jahr!

Montag, 16. August 2021

Kleiner Zwischenstand: 16. August 2021

Am Samstag hat sich der Arbeitskreis Genealogie Steinhagen mal wieder im Quellental getroffen. Zum ersten Mal in diesem Jahr! Und hoffentlich nicht zum letzten, natürlich abhängig von der Coronasituation. War schön! Wir waren zu zwölft, und von diesen zwölf Leuten hatten dann irgendwann immerhin zehn einen Apfelstrudel mit Vanillesoße vor sich stehen. Vielleicht sollten wir uns wirklich mal in die "Apfelstrudel-Gesellschaft" umbenennen. "Arbeitskreis Genealogie" klingt auch irgendwie förmlicher, als wir sind: Ein bunt gemischter Haufen Leute, der sich dafür interessiert, wie ihre Vorfahren früher so in der Gegend hier gelebt haben. Und vom Inhalt her sind wir auch tatsächlich nicht auf Steinhagen begrenzt. Da bin ich das beste Beispiel dafür: Steinhagen selbst taucht in meinem Stammbaum relativ selten auf (und wenn, dann nur in angeheirateter Form). Brockhagen aber umso mehr. Ein paar Amshausener habe ich auch, die ich erforsche. Es besteht auch kein Mitgliederzwang, wer kommt, der kommt. Jeder, der sich für Familienforschung interessiert, ist herzlich willkommen. Als nächsten Termin peilen wir übrigens den 9. Oktober an. Daumen drücken! 

Für gestern - also Sonntag - hatte ich mir sooo viel vorgenommen, und dann das: Nach einer Nacht, in der ich aus irgendeinem Grunde nicht ansatzweise so viel geschlafen habe wie ich sollte (hatte aber wohl nichts mit dem Apfelstrudel zu tun), habe ich mir morgens auf der Treppe den linken Fuß so schön vertreten, dass ich den restlichen Tag nur gehumpelt bin - wenn ich mich denn überhaupt erhoben habe, denn Bewegung habe ich vermieden. Das führte dann dazu, dass ich am frühen Nachmittag in meinem Sessel stumpf eingeschlafen bin, obwohl ich mich ja eigentlich Werthers Gedächtnis widmen wollte. Und als ich dann wieder wach war, bekamen wir Besuch, so dass ich meinen angeschlagenen Fuß auf der Terrasse hochgelegt habe... tja, so kann's manchmal laufen - oder halt auch nicht. Tatsächlich habe ich bei Werthers Gedächtnis ganze fünf(!) Einträge geschafft, bevor ich todmüde ins Bett gefallen bin. 

Die guten Nachrichten: Heute morgen macht sich der Fuß kaum noch bemerkbar, und die Sterbeeinträge von 1956 sind jetzt vollständig in Werthers Gedächtnis eingearbeitet. Das waren immerhin 108 Stück, verknüpft und mit Quellen. Ich mache jedes Mal drei Kreuze, wenn ich wieder einen Jahrgang fertig habe.  

Nun stehen die restlichen Sterbeeinträge von 1957 an. Ungefähr die Hälfte habe ich schon geschafft, und zwar in der Zeit, als ich noch buchstabenweise vorgegangen bin - was mir übrigens wesentlich mehr Spaß gemacht hat als dieses Hin und Her, obwohl meine jetzige Methode definitiv die praktischere ist. 

Hier neben mir liegt außerdem noch ein ungefähr drei Zentimeter hoher Stapel mit einem Teil des letzten Komplettausdrucks des Buchstabens S, Seite 1 bis 248 mit diversen Zettel mit Notizen, die ich dazwischengeheftet hatte. Nachnamen Sabe bis Seewöster. Dieser Stapel soll sich im Laufe der nächsten Wochen verkleinern bis ganz auflösen, und zwar immer dann, wenn ich mal ein paar Minuten Leerlauf zwischendurch habe. Das ist zumindest der Plan. Irgendwann werde ich hier wohl auch mal wieder aktualisierte Listen mit den Nachnamen veröffentlichen, die in Werthers Gedächtnis auftauchen. In der Zeit nach 1904 (Ende der veröffentlichten Kirchenbücher) und da insbesondere nach 1945 sind ja einige Namen dazu gekommen... 

So, das ist der momentane Stand der Dinge. 

Sonntag, 8. August 2021

Am 14. August...

... wollen wir es versuchen: 

Der Arbeitskreis Genealogie Steinhagen trifft sich mal wieder, 

und zwar (wie immer) im 

Berghotel Quellental, Quellental 10, in Steinhagen, 

um 14.00 Uhr

Ich denke mal,  dass die 3 Gs gelten. Wie könnte es auch anders sein...? 

Eine feste Tagesordnung gibt es nicht - manchmal muss man's halt nehmen, wie es kommt. Ich hoffe aber trotzdem auf einen Apfelstrudel mit Vanillesoße... 


 

Freitag, 17. Juli 2020

Der Arbeitskreis Genealogie Steinhagen trifft sich wieder...

... zumindest wollen wir es versuchen, und zwar am

Samstag, dem 18.07.20, um 14.00 Uhr im Quellental in Steinhagen. 

Corona zum Trotz. Wer weiß, vielleicht können wir uns ja nach draußen setzen, falls das Wetter es zulässt. Und falls nicht, dann gibt es im Quellental ja genug große Räume, die es uns erlauben sollten, die einen gewissen Abstand einzuhalten.
Eine feste Tagesordnung gibt es übrigens nicht. Aber hoffentlich wieder Apfelstrudel ;-)